×


Pirna-Sonnenstein

Gedenkstätte, Pirna

Mitteldeutscher Rundfunk
Zum Sonnenlandpark 1
09244 Lichtenau

https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite/

In der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 rund 13720 Menschen. Dabei handelte es sich vorwiegend um Kranke und Menschen mit Behinderung. Sie wurden im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde, der sogenannten „Aktion T4“, in einer Gaskammer im Keller der Anstalt umgebracht. Erst im Zuge der Friedlichen Revolution drang das historische Geschehen allmählich in das öffentliche Bewusstsein der Stadt und nach archivalischen und bauarchäologischen Untersuchungen, sowie Restaurierung der zur Tötung genutzten Kellerräume, wurde im Jahr 2000 eine Dauerausstellung zur Geschichte des historischen Ortes eingeweiht.