 
	 
	
	16 Kartenpaare
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
				
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
				
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		Engels- und Teufelskarte, Rückseiten, Spielanleitung, Danksagung
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
	
		Kombinationen
 
 
		
		  
 
		
		  
 
	
	 Quartettspiele werden schon seit vielen Generationen von Kindern gespielt. Ein Thema verbindet die 32 Spielkarten, die auf 8 Bereiche mit je 4 Beispielen aufgegliedert werden. Unsere Botschaft ist die Vermittlung von Barrierefreiheit aus der Sicht unterschiedlicher Behinderungsarten. Wer frühzeitig mit dieser Problematik vertraut ist, erkennt die Barrieren und wird dabei helfen, sie zu überwinden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In diesem Sinne ist auch die Aussage "Behindern ist heilbar" zu verstehen. Lenken wir also die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Probleme und Bedürfnisse des Mitmenschen nach dem Leitspruch des Behindertenverbandes Leipzig e.V. (BVL):  Einander verstehen - Miteinander leben.  Die Regeln des Quartettspieles sind sicherlich bekannt. Wer die meisten Quartette sammeln konnte, ist der Gewinner. Die fehlenden Karten werden von den Mitspielern erfragt. Nähere Angaben sind im Internet zu finden.
	Quartettspiele werden schon seit vielen Generationen von Kindern gespielt. Ein Thema verbindet die 32 Spielkarten, die auf 8 Bereiche mit je 4 Beispielen aufgegliedert werden. Unsere Botschaft ist die Vermittlung von Barrierefreiheit aus der Sicht unterschiedlicher Behinderungsarten. Wer frühzeitig mit dieser Problematik vertraut ist, erkennt die Barrieren und wird dabei helfen, sie zu überwinden oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In diesem Sinne ist auch die Aussage "Behindern ist heilbar" zu verstehen. Lenken wir also die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Probleme und Bedürfnisse des Mitmenschen nach dem Leitspruch des Behindertenverbandes Leipzig e.V. (BVL):  Einander verstehen - Miteinander leben.  Die Regeln des Quartettspieles sind sicherlich bekannt. Wer die meisten Quartette sammeln konnte, ist der Gewinner. Die fehlenden Karten werden von den Mitspielern erfragt. Nähere Angaben sind im Internet zu finden. Spielkarten: Körperbehinderung (1a-1d), Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit (2a-2d), Sehbehinderung/Blindheit (3a-3d)
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
	Spielkarten: Unterstützte Kommunikation (4a-4d), Lernbehinderungen (5a-5d), Spielplätze (6a-6d)
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
	Spielkarten: Persönlichkeiten (7a-7d), Sport mit Behinderung (8a-8d),
 
 
		
		  
  Deckblatt, Informationskarten, Spielanleitung und Danksagung
 
 
	  
 
	
	
	 Schwarzer Peter ist ein klassisches Kinderspiel. Bei "Inklusio" haben wir das altbekannte Spielprinzip ins Positive verkehrt.  Es müssen ebenfalls Paare gefunden und ausgelegt werden. Die Karten mit rotem Punkt zeigen Situationen, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen vor Probleme stellen. Die entsprechenden barrierefreien Lösungen befinden sich auf den Karten mit grünem Punkt. Kinder lernen somit spielerisch die Grundregeln der Barrierefreiheit kennen. Wer nur noch den "Inklusio" in den Händen hält, hat gewonnen, auch wenn die anderen Spieler noch Karten haben. Es gibt also keinen "Schwarzen Peter" als Verlierer, sondern den "Inklusio" als Siegerkarte, denn im gelebten Miteinander liegt der Gewinn. Die handelnden Figuren sind dem Kinderbuch "Der kleine Löwe und seine Freunde entdecken Sachsen" von Marlies Große entnommen.
	Schwarzer Peter ist ein klassisches Kinderspiel. Bei "Inklusio" haben wir das altbekannte Spielprinzip ins Positive verkehrt.  Es müssen ebenfalls Paare gefunden und ausgelegt werden. Die Karten mit rotem Punkt zeigen Situationen, die Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen vor Probleme stellen. Die entsprechenden barrierefreien Lösungen befinden sich auf den Karten mit grünem Punkt. Kinder lernen somit spielerisch die Grundregeln der Barrierefreiheit kennen. Wer nur noch den "Inklusio" in den Händen hält, hat gewonnen, auch wenn die anderen Spieler noch Karten haben. Es gibt also keinen "Schwarzen Peter" als Verlierer, sondern den "Inklusio" als Siegerkarte, denn im gelebten Miteinander liegt der Gewinn. Die handelnden Figuren sind dem Kinderbuch "Der kleine Löwe und seine Freunde entdecken Sachsen" von Marlies Große entnommen. Karten Paare
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		
	Karten Inklusio, Rückseite und Erklärungen zum Spiel
 
 
		  
 
	
	
	 
 Unter dem Leitmotiv "Behindern ist heilbar" zeigen wir auf den Zahlenkarten verschiedene barrierefreie Lösungen bei unterschiedlichen Behinderungen sowie vier verschiedene Kommunikationsformen. Um das Prinzip der Inklusion, jeder kann ohne Einschränkung von Anfang an dazugehören und Teilhabe erleben, umsetzen zu können, stellt die Schaffung von Barrierefreiheit aus der Sicht aller Behinderungsarten eine zwingende Voraussetzung dar. Dieses Wissen muss in den Ausbildungseinrichtungen vermittelt werden. Im Spiel geschieht es sozusagen nebenbei. Aus Kostengründen wurden die Karten selbst nicht inklusiv gestaltet, die Brailleschrift ist nicht geprägt. Für blinde Menschen gibt es hervorragende taktile Rommékarten im Handel.
Weitere Informationen zu unserem Rommé-Spiel erfahren Sie im Begleitheft.Zahlenkarten
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		
		  
 
		Symbolkarten
 
 
		
		  
 
		
		  
  Karten Ass, Joker und Rückseite
 
 
		
		  
 
		
		  
 
		 Spielanleitung
 
		 Spielanleitung 
		Präsentation der Spielanleitung zur Leipziger Buchmesse 2015
Memospiel
 Das Memospiel ist ein Spiel mit 64 Karten mit Bildern. Jeweils 2 Karten haben das gleiche Bild. Alle Karten sind mit der Rückseite nach oben auf einen Tisch zu legen. Abwechselnd müssen Kartenpaare mit den gleichen Bildern gesucht werden. Wer am Ende die meisten Kartenpaare gefunden hat, ist der Gewinner des Spiels. Das Memospiel können die Kinder miteinander oder mit Eltern oder anderen Erwachsenen spielen. Sollten einige Bilder nicht verstanden werden, können die Kinder andere Kinder oder Erwachsene fragen. Die Kinder können auch im Lernbuch "Der kleine Löwe und seine Freunde" nachschlagen.
 
	Das Memospiel ist ein Spiel mit 64 Karten mit Bildern. Jeweils 2 Karten haben das gleiche Bild. Alle Karten sind mit der Rückseite nach oben auf einen Tisch zu legen. Abwechselnd müssen Kartenpaare mit den gleichen Bildern gesucht werden. Wer am Ende die meisten Kartenpaare gefunden hat, ist der Gewinner des Spiels. Das Memospiel können die Kinder miteinander oder mit Eltern oder anderen Erwachsenen spielen. Sollten einige Bilder nicht verstanden werden, können die Kinder andere Kinder oder Erwachsene fragen. Die Kinder können auch im Lernbuch "Der kleine Löwe und seine Freunde" nachschlagen. Dominospiel
Das Dominospiel setzt sich aus 36 bebilderten Karten zusammen. Die Spielkarten vermitteln den Kindern wichtige Informationen über Zusammenhänge zur Barrierefreiheit. Auf einer Karte sind immer zwei Bilder zu sehen. Das eine zeigt eine Figur mit einem Gegenstand und das andere nur einen Gegenstand. Die Spieler müssen die zusammengehörenden Bilder anlegen. Gewinner ist der Spieler, der zum Schluss keine Karten mehr besitzt oder die wenigsten hat. Die genauen Spielanleitungen liegen den Spielen im Koffer bei.Geruchsmemo
Dieses Spiel ist etwas für die Nase der Kinder. Wie beim Memospiel müssen passende Paare gefunden werden. Dabei sind die Spieler auf ihren Geruchssinn angewiesen. In den 20 Hülsen sind jeweils 2 Paare mit dem gleichen Geruch. Gewonnen hat der, der am Ende die meisten Paare gefunden hat.
 Wie beim Memospiel müssen passende Paare gefunden werden. Dabei sind die Spieler auf ihren Geruchssinn angewiesen. In den 20 Hülsen sind jeweils 2 Paare mit dem gleichen Geruch. Gewonnen hat der, der am Ende die meisten Paare gefunden hat.Hörmemo
Das Spiel ist etwas für die Ohren der Kinder. Auf dem Lochbrett stecken 20 Hülsen, die beim Schütteln unterschiedliche Geräusche machen. Aufgabe ist es, passende Paare zu finden. Gewonnen hat der, der am Ende des Spiels die meisten Paare gefunden hat.
 Auf dem Lochbrett stecken 20 Hülsen, die beim Schütteln unterschiedliche Geräusche machen. Aufgabe ist es, passende Paare zu finden. Gewonnen hat der, der am Ende des Spiels die meisten Paare gefunden hat.Brettspiele "Der Weg ist das Ziel" und "Barrierefrei schnell zum Ziel"
Im Koffer sind zwei Brettspiele, die mit Würfel und Spielfiguren gespielt werden können. Falls der Lernkoffer gerade nicht zur Hand ist und trotzdem gerne gespielt werden möchte, dann klicken Sie eins oder beide Bilder an. Die Spiele öffnen sich dann im PDF Format. Sie können ausgedruckt und dann mit Freunden oder Eltern gespielt werden.